Druckversion öffnen

Im Mittelpunkt einer Wanderung steht heute nicht mehr das Zurücklegen möglichst großer Strecken oder die Erweiterung des Bildungshorizontes, sondern das individuelle, möglichst singuläre Erlebnis. Das ließe sich am besten im Rahmen einer geführten Wanderung inszenieren, ein Tourentypus, dem sich allerdings nur noch wenige anschließen mögen.

Daher muss sich das Erlebnis gewissermaßen von allein entlang des Wanderweges entfalten. Für die Wanderwegeplaner und -betreuer heißt das, potenzielle Erlebniskonfigurationen bereits gezielt vorwegzunehmem sowie das Wanderleitsystem so narrensicher zu gestalten, dass der Wandergast nicht vom eigenständigen Entdecken der Erlebniselemente abgelenkt wird. Welche vielfältigen Aspekte hierbei zu beachten sind, macht das Deutsche Wandersiegel deutlich.