
News vom 26.11.2009
Neues aus der Wanderforschung
Das Verhältnis von Wandern und Spiritualität steht im Mittelpunkt der Pilgerstudie 09,
[weiterlesen]Das unabhängige Kompetenzportal Wandern
Was gibt es am Wandern zu erforschen? Man muss dazu doch nicht viel mehr als einen Fuß hinter den anderen setzen. Stimmt! Das gilt aber nur für alle diejenigen, die einfach ein paar schöne Touren machen wollen.Wer dagegen wissen will, warum und wie wir eigentlich wandern, was dabei mit uns passiert oder wie man eindrucksvolle Wandererlebnisse und Wanderangebote professionell gestaltet, dem bietet das Portal wanderforschung.de vielfältige Fakten und Einsichten. Es will Datenpool und Kompetenzforum für alle sein, die sich eingehender mit dem Thema beschäftigen wollen. Wer hieraus zitiert, wird allerdings nachdrücklich gebeten, die Quellenangabe nicht zu vergessen.

Die Downloads sind überwiegend Kurzbeiträge von wenigen Seiten Umfang. Ihr Stil ist primär analytisch und pendelt zwischen essayistisch und wissenschaftlich. Die ergänzenden Hintergrundstudien gehen mehr in das vorzugsweise empirische Detail. Mangels Kapazität sind die Texte unlektoriert und daher nicht immer fehlerfrei. Soweit genauere Quellenangaben fehlen, finden sie sich gebündelt in der Rubrik Wanderliteratur
Redakteur des vorliegenden Portals ist der Natursoziologe Rainer Brämer, Leiter der Forschungsgruppe Wandern und Natur des Deutschen Wanderinstituts eV. Das Portal ist unabhängig von Verbandsinteressen und versteht sich als Basis für eine offene, fachkompetente Kommunikation zum Thema Wandern. Gastautoren sind willkommen!
Kontakt: Redaktion wanderforschung.de
Wandern eröffnet einen besonders intensiven Zugang zur Natur, der äußeren wie der inneren. wanderforschung.de ist daher eng verflochten mit der ebenfalls im Aufbau befindlichen Website natursoziologie.de.