Kurzbeiträge
Jugendstudien Wandern
Angesichts eines eklatanten Mangels an einschlägiger Fachliteratur entstanden die "Jugendstudien Wandern" als Begleitmaterial zum Seminar "Wandern als Natur- und Selbsterfahrung", das über anderthalb Jahrzehnte im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Diplom- und Lehramtsstudiums an der Universität Marburg angeboten wurde.
Über die Jahre erwiesen sich die Ergebnisse als relativ konsistent. Daher haben auch die älteren Studien kaum von ihrer Relevanz verloren, die sie vor allem daraus gewinnen, dass sie den herrschenden Vorurteilen und Klischees zum Teil beträchtlich widersprachen.
Jugendstudie Wandern 07
Aus-Lauf-Modell?
Junges Wandern 2005
Spass und Frust beim Wandern
Nachtwandern
Sie waren und sind bei Alt und Jung attraktiv: Nachtwanderungen.Die Zahlen dazu finden sich hier, die Erfahrungen unter Studien. Denn einfach nur Losgehen reicht nicht mehr.
Nachtwandern
Ein Klassiker
Studien
Jugendstudien Wandern
Die Abfolge der Studien zeichnet nicht nur ein detailreiches Bild der jugendlichen Einstellungen zum Wandern in der Moderne, sondern gibt auch aufschlussreiche Trends zu erkennen. Kann man Hightech-Kids überhaupt noch zum Wandern bewegen - und wenn ja wie?
Jugendstudie Wandern 07
Aus-Lauf-Modell?
Jugendstudie Wandern 02
Lust oder Last? Wanderaktivitäten, Alterstrends
Jugendstudie Wandern 96
Wanderassoziationen, Naturerlebnis und Streckenfrust
Jugendstudie Wandern 92
Schüler- und Lehrersympathien, Wandergewohnheiten
Nachtwanderungen
Ein fast sicherer Tipp, um Jugendliche vom Schirm loszueisen.
Die Nacht als Abenteuer
Wandern als jugendliche Grenzerfahrung