

Kurzbeiträge
Zwei ähnliche offene Fragen in der "Naturbewusstseinstudie 2009" des Umweltministeriums und im "Jugendreport Natur 2010" geben die Möglichkeit eines Vergleichs der spontanen Naturbilder von Erwachsenen und Jugendlichen:Was Kindern dazu einfällt, dokumentiert das LBS-Kinderbarometer 2003/04
Die tragende Symbolfunktion des Baumes bzw. Waldes für das alltägliche Naturverständnis wirft die Frage auf, ob es sich dabei um ein deutsches Spezifikum handelt:
Der erste Versuch zur pragmatisch-empirischen Klärung des jugendlichen Naturbildes entstammt den Mitte der 90er Jahre durchgeführten Seminaren zum Thema "Jugend und Natur".
Studien
Ein Vergleich der jugendlichen Naturassoziationen im Jahrzehntabstand lässt auf der Basis grundsätzlicher Kontinuität aufschlussreiche Entwicklungen erkennen:Offene Fragen zum Naturverständnis liefern nur Einblicke in den akut präsenten Assoziationshorizont. Das Bild kann ganz anders aussehen, wenn man gezielt nachfragt. Das hat der Jugendreport Natur 2006 anhand von 40 mehr oder weniger naturnahen Items getan.
Welche seinerzeit erstmals und teilweise auch letztmalig zusammengetragenen Daten und Fakten stecken hinter den gebündelten Einsichten des obigen Kurzbeitrages?
Quellenangaben zu den jeweiligen Literaturhinweisen finden sich im Literaturarchiv.
Kontakt: Redaktion natursoziologie.de