Druckversion öffnen

Jugendreport Natur zum Thema Wald und Jagd


Dem "Jugendreport Natur 2010" zufolge
scheinen die professionellen Waldnutzer
in der jungen Generation nicht mehr
ganz so schlecht wegzukommen.

Noch vor gut einem Jahrzehnt wurden Forst und Jagd wesentlich kritischer beurteilt. Der folgende Sachstandsbericht auf der Basis des ersten "Jugendreports Natur" den Charakter eines Schlüsselbeitrags, der die bis heute weiterwirkenden Grundprobleme und -widersprüche der jugendlichen Naturbeziehung am Beispiel des Waldes erstmals pointiert auf den Begriff gebracht hat.

Wie junge Menschen von Waldkontakten profitieren können, ist hier nachzulesen. Die Resultate jüngerer Waldstudien mit Kindern sind in der Rubrik Naturwissen, teilweise aber auch in der Rubrik Naturerfahrung dokumentiert.

Walderleben

Jeder weiß und die Wissenschaft beweist, dass man sich in der Natur optimal vom Alltagsstress erholen kann. Dem Wald kommt dabei eine besondere Bedeutung zu - allerdings nur für den Fall, dass es sich um einen "schönen Wald" handelt.Das folgende Referat erörtert Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für eine professionelle Gestaltung des Erlebnisraumes Wald von forstlicher Seite.

Dass der Wald einen hohen Freizeitnutzen hat, ist sogar dem Gesetzgeber klar. Er räumt daher dem Bürger "zum Zwecke der Erholung" weitgehende Waldbetretungsrechte ein.

Quellenangaben zu den jeweiligen Literaturhinweisen finden sich im Literaturarchiv.
Kontakt: Redaktion natursoziologie.de