
Qualitätsoffensive

Die dem vorausgehende wandertouristische Vision für die deutschen Mittelgebirge aus dem Jahre 2002 ist mittlerweile mehr oder weniger Wirklichkeit geworden:
Bis ins ausgehende letzten Jahrhundert folgte der Wandertourismus in Deutschland weitgehend den Vorgaben der Wandervereine. Die ersten Impulse zur seiner überfälligen Modernisierung kamen aus Marburg. Die wissenschaftlichen Grundlagen für ein zeitgemäßes Verständnis dieses Natursports wurden am Institut für Sportwissenschaft der dortigen Universität entwickelt. Die Volkshochschule Marburg bot die Möglichkeit, sie in der Praxis zu erproben. In zahlreichen Vorträgen vor Wandervereinen wurden sie zur Diskussion gestellt. Im Zuge von mehreren akademischen Seminaren sowie Ausbildungszyklen für regionale Wanderführer entstand schließlich ein Kanon von leicht verständlichen Schulungsmaterialien, die bereits Mitte der 90er Jahre zu einer Art Kursbuch für das "Neue Wandern" gebündelt wurden. In deutlicher Abgrenzung von überkommenenen Vorstellungen werden hierin wichtige, bis heute gültige Prinzipien einer zeitgemäßen Gestaltung wandertouristischer Angebote formuliert.
Quellenangaben zu den jeweiligen Literaturhinweisen finden sich im Literaturarchiv.
Kontakt: Redaktion wanderforschung.de