Druckversion öffnen

Natur und Medien


Wie für alle anderen Lebewesen ist auch das Archebiotop des Menschen "die Natur". Neben der darauf fußenden manifesten Wirklichkeit hat in den letzten Jahrzehnten in unserem Alltag jedoch eine zweite, artifizielle Wirklichkeit rasant an Boden gewonnen: die sogenannte "virtuelle Realität" der Medien. In welchem Verhätnis stehen die beiden zueinander?



Natur suchen wir vor allen Dingen auf dem Land. Was aber, wenn Zeitschriften daraus etwas ganz anderes machen?
Wenn junge Menschen kaum noch Sinn für Ausflüge ins Grüne haben, können sie ja aber auch im Fernsehen mit der Natur in Berührung kommen.
Mehr zum Bambi-Syndrom

Die psychische Tiefenwirkung von Naturszenerien macht sich die Werbung zunutze, indem sie ihre Produkte damit positiv emotionalisiert. Die folgende Pilot-Analyse naturträchtiger Werbeauftritte ist zwar älteren Datums, durch regelmäßige Nachfolgestudien qualitativ wie quantitativ aber immer wieder bestätigt worden.

Quellenangaben zu den jeweiligen Literaturhinweisen finden sich im Literaturarchiv.
Kontakt: Redaktion natursoziologie.de