Kleine Soziologie des Naturschutzes

Zwar hat Umweltschutz immer auch etwas mit Naturschutz zu tun.Weismain Im engeren Sinne geht es der Natursoziologie dabei jedoch vor allem um das direkte Verhältnis zu Flora, Fauna und Landschaft, während beim Umweltschutz in der Regel ökonomisch-technische Gegebenheiten eine dominierende Rolle spielen. Hierum kümmert sich die Umweltsoziologie. Der zentrale, weil zukunftsträchtige Begriff "Nachhaltigkeit" kommt in der Rubrik Naturnutz zum Zuge.

Naturschutz aus amtlicher Sicht

In den vom Bundesamt für Naturschutz betreuten "Naturbewusstseinsstudien" geht es natürlich vorrangig um Naturschutz. Die folgenden kritisch kommentierten Teildokumentationen ziehen ergänzend naturschutzrelevante Befunde der regelmäßigen Erhebungen zum "Umweltbewusstsein in Deutschland" aus den Jahren 2000 bis 2010 heran. Dass Naturschutz aus der Sicht der Bevölkerung ganz wesentlich auch Landschaftsschutz beinhaltet, macht eine Zusammestellung der Befunde an anderer Stelle deutlich.

Wie die erste so räumt auch die zweite "Naturbewusstseinsstudie" 2011 per Untertitel der "Biologische Vielfalt" eine besondere Bedeutung ein. Dabei beruft sie sich auf die "Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt" der Bundesregierung von 2007. Was kommt dabei heraus, wenn man eine natursoziologische Studie an einem politischen Bewusstseinsnormativ orientiert?

Naturschutz aus jugendlicher Sicht

Vom ersten Jugendreport an wurden immer wieder gezielte Fragen zum Naturschutz gestellt. Bis heute zeichnen die Antworten ein widersprüchliches Bild, welches einen weit differenzierteren Aufschluss über die zeitgenössische Naturentfremdung gibt als bloße Wissensdefizite.
Die auffällig hohe Zustimmung zu abstrakten, zum Teil bewusst überzogen formulierten Statements gab Anlass, den jungen Menschen mittels einer offenen Frage eine authentischere Variante ihrer Vorstellung von Naturschutz zu entlocken:
Noch konkreter erhellt die Reanalyse einer bereits 1997 gestellten offene Frage, wie sehr sich der jugendliche Verhaltenskodex gegenüber einer fürsorgebedürftigen Natur von gängigen Naturschutzkonzepten unterscheidet.
Quellenangaben zu den jeweiligen Literaturhinweisen finden sich im Literaturarchiv.
Kontakt: Redaktion natursoziologie.de