Kinderreport Natur

Franken Weißmainquelle

LBS-Kinderbarometer in Land und Bund

Seit Ende der 90er Jahre befragt das "LBS-Kinderbarometer" regelmäßig Tausende von Schüler/innen der Klassen 4 bis 7 umfassend und repräsentativ zu ihren Lebensverhältnissen und Erfahrungen, zunächst in NRW, dann auch in Hessen und schließlich auf Bundesebene. Mehr oder weniger am Rande wird dabei auch das Thema Natur angesprochen. Im Vordergrund steht der alltägliche Umgang damit.

"KIM-Studien" zum Verhältnis von Kindern und Medien

Eine ähnlich neutrale Quelle zum Verhältnis von Kindern und Natur stellen die KIM-Studien mit ihren wenigen, aber regelmäßig gestellten Naturfragen dar:

Kindliche Naturentfremdung im internationalen Maßstab

Darin sind sich die Kindheitsforscher international einig: Natur ist besonders für Kinder ein kaum ersetzbarer Faktor für eine ausgewogene Persönlichkeitsentwicklung. Das wird nicht nur hierzulande durch einen scheinbar unaufhaltsamen Trend zur Naturentfremdung unterlaufen. Er scheint in Großbritannien besonders weit fortgeschritten zu sein, erfährt dort aber auch eine viel größere öffentliche Aufmerksamkeit. Allein im Internet finden sich mehr als ein Dutzend empirischer Studien dazu. Der Versuch einer systematischen Gesamtdarstellung der Befunde liefert außer jeder Menge an Zahlen und Daten eine Ahnung, wohin die Entwicklung möglicherweise auch bei uns gehen könnte.

Naturerfahrungen von Grundschülern in Württemberg

Mehr dazu im Archiv

Kinder im Wald

Der Wald scheint ein bevorzugtes Terrain für Kinderstudien zum Thema Natur zu sein. Da es bei den Waldstudien meist um Wissensfragen geht, werden sie in der Rubrik Naturwissen, teilweise aber auch in der Rubrik Naturerfahrung dokumentiert. Ein selterneres Thema ist die Angst im Wald

Quellenangaben zu den jeweiligen Literaturhinweisen finden sich im Literaturarchiv.
Kontakt: Redaktion natursoziologie.de